
In 3 Schritten zum Businessplan Ihrer Zahnarztpraxis
Der Businessplan liefert die Grundlage für eine erfolgreiche Praxis
Sie gründen oder übernehmen eine Zahnarztpraxis? Dann darf eines nicht fehlen: der Businessplan. Dort definieren Sie Ihre strategische Ausrichtung. Ohne diesen wird es schwierig, das Geschäft zum Erfolg zu navigieren.
Ein solider Businessplan für eine Zahnarztpraxis besteht aus einer Analyse, einem Basiskonzept und einer Finanzplanung. Wir führen Sie durch die drei wichtigen Schritte.
Schritt 1: Eine solide Analyse
Eine gründliche Analyse ist der erste elementare Bestandteil eines guten Businessplans für Ihre Zahnarztpraxis. Darin nehmen Sie Ihren Standort und potenzielle Mitbewerber:innen unter die Lupe.
Fragen, die Sie in diesem Kapitel beantworten
- In welcher Gegend sollte ich meine Praxis eröffnen?
- Wie bieten andere Zahnarztpraxen an?
- Womit hebe ich mich von anderen Praxen ab?
Standortanalyse
Die Standortanalyse gibt einen vertieften Einblick in die Begebenheiten und Wettbewerbssituation an Ihrem Standort. Führen Sie auch dann eine Standortanalyse durch, wenn Sie die Zahnarztpraxis übernehmen und diese nicht neu gründen. Womöglich liefern die gewonnenen Erkenntnissen wichtige Rückschlüsse für Ihr Praxiskonzept.
Ein präziser und überzeugender Businessplan mit Standortanalyse zeigt Ihren Geldgeber:innen, dass Sie sich mit den Gegebenheiten am Standort auseinandergesetzt haben und darauf vorbereitet sind, erfolgreich zu sein.
Mitbewerber:innen-Analyse
Die Mitbewerber:innen-Analyse ermöglicht Ihre Positionierung im Markt. Untersuchen Sie zuerst, wie viele Konkurrent:innen es im Einzugsgebiet gibt und welche Behandlungen diese anbieten.
Dafür müssen Sie keine grossen Marktanalysen starten oder nach Statistiken suchen. Sie können ganz einfach mit Hilfe von Google oder einer anderen Suchmaschine eine Liste aller Praxen im Einzugsgebiet erstellen und diese analysieren.
Besuchen Sie die Websites und schauen Sie genau nach, wie sich die unterschiedlichen Praxen präsentieren.
Analysieren Sie anschliessend die Stärken und Schwächen der Konkurrenzangebote, um herauszufinden, wie Sie sich abheben können.

Schritt 2: Das Basiskonzept als Herzstück Ihres Businessplans
Im Basiskonzept definieren Sie ein klares Bild Ihrer Vision und der strategischen Ausrichtung, die Ihnen auf dem Weg zur erfolgreichen Praxis helfen soll.
Fragen, die Sie in diesem Kapitel beantworten
- Welche Ziele verfolge ich mit meiner Praxis?
- Welches Angebot biete ich an?
- Welche Unternehmensform ist optimal?
- Wen möchte ich mit meinem Angebot ansprechen?
- Welches Team brauche ich für mein Vorhaben?
Ziele
Hier schreiben Sie im Detail nieder, welche Ziele Sie hinsichtlich Umsatz, Wachstum und Auslastung erreichen möchten. Wenn Sie schon einmal Unternehmensziele definiert haben, wissen Sie: Dieser Schritt braucht eine kleine Portion Mut.
Definieren Sie ausserdem immer nur Ziele, die Sie auch einfach messen können.



Marketingkonzept
Das Marketingkonzept ist die Grundlage dafür, Patient:innen in Ihre Praxis zu bringen. Überlegen Sie sich als erstes, wer genau zu Ihrer Zielgruppe gehört und welche Bedürfnisse und Herausforderungen sie hat. Anschliessend können Sie gewünschte Massnahmen eruieren, um sie anzusprechen. Beispielsweise mit einer attraktiven Gestaltung nach aussen in Form von Branding, Schaufenstergestaltung oder Ihrer Website.
Für ein zielgerichtetes Marketing für Ihre Zahnarztpraxis kann es sich lohnen, Werbeprofis zu engagieren.
Schritt 3: Eine saubere Finanzplanung
Die Finanzplanung ist der dritte entscheidende Schritt bei der Erstellung eines Businessplans für Ihre Zahnarztpraxis. Sie bringt Ihnen und Ihren Geldgeber:innen Klarheit über die finanzielle Ausgangssituation und ermöglicht es, finanziellen Ressourcen effektiv zu planen.
Wenn Sie das noch nie gemacht haben, holen sich am besten Hilfe von Finanz- oder Bankberater:innen oder Treuhänder:innen. Lassen Sie sich von diesen Fachpersonen beraten und sich eine Vorlage einer professionell erstellten Finanzplanung geben.
Fragen, die Sie in diesem Kapitel beantworten
- Wie finanziere ich die initialen Investitionskosten?
- Welche Ausgaben fallen in den ersten Geschäftsjahren an?
- Welchen Umsatz brauche ich, um laufende Kosten zu decken?
- Wie kann ich meine Praxis schrittweise weiterbringen?
Investitionsplanung
Die Investitionsplanung zeigt, wie viel Geld Sie benötigen, damit Sie als Zahnärzt:in mit eigener Praxis starten können. Sie berechnen alle anfallenden Anfangsinvestitionen wie Kaufpreis, Umbaukosten, Geräte und sonstiges Inventar. So wird der initiale Kapitalbedarf Ihrer Zahnarztpraxis sichtbar.
Liquiditätsplanung
Mit der Liquiditätsplanung sorgen Sie dafür, dass zu jeder Zeit ausreichend Geld vorhanden ist. Dazu stellen Sie die geplanten monatlichen Einnahmen den Ausgaben gegenüber. Das machen Sie am besten für das gesamte erste Geschäftsjahr.
Extratipp: Kalkulieren Sie Liquiditätsreserven ein. Besonders in den ersten sechs Monaten ist es schwierig, liquide zu sein, da viele initiale Ausgaben hoch sind und Einnahmen durch Behandlungen zeitverzögert eintreffen.

Mit dieser Aufstellung können Sie den Umsatz errechnen, der nötig ist, damit die Einnahmen die laufenden Ausgaben decken. In diesem Zusammenhang spricht man meist von der sogenannten Mindestumsatzkalkulation.
Kurz gesagt
Ein guter Businessplan für eine Zahnarztpraxis ist unverzichtbar. Er dient nicht nur als strategisches Instrument zur Planung des Erfolgs, sondern auch als überzeugendes Argument gegenüber Geldgeber:innen. Die drei Schritte – Analyse, Basiskonzept und Finanzplanung – bilden das Gerüst eines soliden Businessplans.
Denteo für Ihre neue Praxis
Mit dem Businessplan legen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Praxis. Dazu gehört früher oder später auch die Wahl einer geeigneten Praxissoftware.
Deshalb bieten wir mit Denteo eine zeitgemässe Dentalsoftware, die den Wandel der Zeit mitgeht und Ihre Arbeit erleichtert.
Denteo ist sicher, leicht zu bedienen und ausgesprochen fair im Preis. Das zahlt bereits für 240 Schweizer Praxen aus.
- Keine hohen Investitionskosten
- Schlankes Monatsabo
- Zugriff von jedem Endgerät
- Laufende Updates & Back-Ups
- Kein Server nötig
Gründung
Worauf kommt es bei einer Praxis-Gründung an und woran muss ich auf jeden Fall denken?




Zahnarztpraxis gründen
Die eigene Zahnarztpraxis gründen! Erfolgsgeschichten, Tipps und Tücken
Alles klar!Checkliste: Zahnarztpraxis kaufen
Sie wollen eine Zahnarztpraxis kaufen? Daran müssen Sie denken!
Neue RäumeEine Zahnarztpraxis übernehmen
Herausforderungen und Tipps bei der Praxisübernahme
Nix Vergessen!Checkliste: Praxis-Gründung
Sie wollen eine Zahnarztpraxis gründen? Daran müssen Sie denken!